Wer Bilder für kommerzielle oder redaktionelle Zwecke lizenzieren möchte, trifft schnell auf zwei gängige Lizenzmodelle: Royalty-Free (RF) und Rights-Managed (RM). Beide Modelle regeln, wie ein Bild genutzt werden darf, aber auf sehr unterschiedliche Weise. Wir erklären die wichtigsten Unterschiede und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Royalty-Free (lizenzfrei): flexibel und unkompliziert
Royalty-Free bedeutet nicht, dass das Bild kostenlos ist, sondern dass Sie nach dem Erwerb der Lizenz keine weiteren Gebühren zahlen müssen, unabhängig davon, wie oft Sie das Bild verwenden.
Merkmale von Royalty-Free einfach erklärt:
- Einmalige Lizenzgebühr, keine laufenden Kosten
- Nutzung für mehrere Projekte erlaubt
- Keine Beschränkung hinsichtlich Medium, Auflage oder Dauer
- Häufig keine Exklusivität, auch andere Kunden können das gleiche Bild nutzen
Vorteil: Ideal für kleine Budgets und eine flexible Nutzung, z. B. für Websites oder Social Media
Rights-Managed (RM): Das ist es einfach erklärt
Rights-Managed-Lizenzen werden spezifisch für eine genau definierte Nutzung vergeben. Preis und Nutzungsrechte hängen von Faktoren wie Auflage, Medium, Verbreitungsgebiet und Dauer ab.
Merkmale von Rights-Managed:
- Lizenz gilt nur für einen bestimmten Zweck
- Exklusive Nutzung möglich (gegen Aufpreis)
- Jede neue Nutzung erfordert eine neue Lizenz
- Bessere Kontrolle über Bildverwendung und Konkurrenzsituation
Vorteil: Perfekt für Kampagnen mit hohem Anspruch an Exklusivität, z. B. in Printanzeigen oder großen Markenauftritten.
Royalty-Free oder Rights-Managed: Welche Lizenz ist die richtige?
Nutzung | Empfehlung |
---|---|
Website, Blog, Social Media | Royalty-Free |
Große Werbekampagne mit Exklusivitätsanspruch | Rights-Managed |
Redaktionelle Nutzung mit klar definiertem Rahmen | Rights-Managed |
Wiederholte, vielseitige Verwendung (Symbolbilder) | Royalty-Free |