Die 5 häufigsten Abmahnfallen bei der Bildnutzung – und wie man sie vermeidet

Häufige Abmahnfallen bei der Bildnutzung

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Genau deshalb möchten viele das perfekte Motiv für ihre Website, Social-Media-Kanäle oder Werbekampagne nutzen. Doch bei der Verwendung von Fotos lauern rechtliche Fallstricke, die schnell teuer werden können.

Damit Ihnen das nicht passiert, zeigen wir die fünf häufigsten Abmahnfallen und wie Sie diese vermeiden.

1. Keine oder falsche Urheberkennzeichnung

Viele Bildlizenzen, insbesondere bei redaktioneller Nutzung, verlangen eine korrekte Urheber- und Quellenangabe. Wer diese weglässt oder falsch platziert, riskiert eine Abmahnung.

So vermeiden Sie den Fehler:

  • Prüfen Sie die Lizenzbedingungen sorgfältig
  • Nennen Sie den Urheber und ggf. die Bildagentur deutlich sichtbar am Bild
  • Beispiel: Foto: Bildagentur/Max Mustermann

2. Bilder einfach aus dem Internet kopieren

Ein weit verbreiteter Irrglaube: „Wenn ein Bild bei Google zu finden ist, darf ich es einfach verwenden.” Doch genau das führt am häufigsten zu Abmahnungen. Denn: Nahezu alle Bilder im Internet unterliegen dem Urheberrecht, auch wenn keine sichtbare Copyright-Angabe vorhanden ist.

So vermeiden Sie die den Fehler:

  • Verwenden Sie ausschließlich Bilder aus vertrauenswürdigen Quellen mit klaren Lizenzangaben
  • Nutzen Sie professionelle Bildagenturen oder lizenzfreie Plattformen mit geprüften Nutzungsrechten

3. Falsche oder fehlende Model- und Property-Releases

Personen auf Bildern dürfen nicht ohne Einwilligung veröffentlicht werden, das gilt auch für private oder redaktionelle Zwecke. Dasselbe gilt für geschützte Gebäude, Marken oder Kunstwerke im Bild.

So vermeiden Sie die Falle:

  • Achten Sie beim Kauf auf vorhandene Model Releases (für abgebildete Personen) und Property Releases (für erkennbare Gebäude, Marken usw.)
  • Klären Sie im Zweifel vor der Veröffentlichung ab, ob die nötigen Freigaben vorliegen

4. Unpassende Nutzung laut Lizenzmodell

Ein lizenzfreies (Royalty-Free) Bild darf nicht automatisch überall eingesetzt werden. Manche Lizenzen schließen z. B. Werbung, sensible Themen oder den Weiterverkauf aus.

So vermeiden Sie die Falle:

  • Lesen Sie die Lizenzbedingungen genau – gerade bei kostenlosen oder günstigen Angeboten
  • Fragen Sie im Zweifel bei der Bildagentur nach, ob Ihre geplante Nutzung erlaubt ist

5. Verwendung veralteter oder abgelaufener Lizenzen

Auch Lizenzen können zeitlich, geografisch oder nutzungsbezogen begrenzt sein, insbesondere bei Rights-Managed-Material. Wird ein Bild über die vereinbarte Dauer hinaus genutzt, kann das teuer werden.

So vermeiden Sie die Falle:

  • Dokumentieren Sie jede Lizenz mit Datum, Verwendungszweck und Gültigkeitsdauer
  • Verlängern Sie ggf. die Lizenz rechtzeitig oder kaufen Sie eine neue