Zusatzhonorar für Fotografen: So holst du dir Geld von der VG Bild-Kunst

Wer regelmäßig Bilder veröffentlicht, kann damit womöglich jedes Jahr ohne viel Aufwand zusätzliches Geld verdienen. Möglich macht das die VG Bild-Kunst, eine Verwertungsgesellschaft, die sich um die Ausschüttung von Vergütungen für Bildurheber kümmert. Vielen Fotografen ist sie ein Begriff, doch nur ein Teil nutzt ihr Potenzial. Gerade für Pressefotografen kann sich eine Mitgliedschaft lohnen.

Zusätzliches Geld mit Fotos verdienen: Was die VG Bild-Kunst ist

Die GEMA kennt jeder: Sie kümmert sich um die Rechte von Komponisten und Musikern. Wer ein Lied abspielt, muss GEMA-Gebühren zahlen und die Musikschaffenden bekommen ihr Geld. Wie die GEMA, funktioniert auch die VG Bild‑Kunst.

Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst mit Sitz in Bonn vertritt allerdings die Rechte von Fotografen, Grafikern, Illustratoren, Designern und bildenden Künstlern. Sie sorgt dafür, dass Urheber für bestimmte Nutzungen ihrer Werke eine gesetzlich vorgesehene Vergütung erhalten, etwa wenn ihre Bilder kopiert, digitalisiert oder öffentlich gezeigt werden. Diese Einnahmen lassen sich als Einzelperson kaum durchsetzen. Deshalb übernimmt die VG Bild-Kunst diese Aufgabe kollektiv für ihre Mitglieder.

Woher das Geld der VG Bild-Kunst kommt

Das meiste Geld stammt aus gesetzlichen Vergütungsansprüchen. Hersteller von Kopierern, Scannern, Druckern, Smartphones oder Tablets zahlen Abgaben dafür, dass ihre Geräte theoretisch zum Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke genutzt werden können. Auch Bibliotheken, Bildungseinrichtungen oder Rundfunkanstalten leisten Zahlungen, wenn sie Werke verwenden.

Diese Gelder werden von der VG Bild-Kunst eingesammelt und jährlich an die Urheber ausgeschüttet. Die Vergütung ist abhängig davon, wie oft und wo die Werke verwendet wurden. Wer Mitglied ist, reicht dafür eine Werkanmeldung ein und erhält auf dieser Grundlage seinen Anteil.

Für wen sich eine Mitgliedschaft bei der VG Bild-Kunst lohnt

Für Pressefotografen kann sich eine Mitgliedschaft schnell auszahlen. Wer regelmäßig Fotos in Zeitungen, Magazinen oder Online-Medien veröffentlicht – egal ob lokal oder überregional – hat gute Chancen auf eine hohe jährliche Ausschüttung. Auch wenn Arbeiten in Büchern, Katalogen oder bei öffentlich-rechtlichen Sendern auftauchen, zählt das.

Die Höhe der Ausschüttung variiert je nach Art und Zahl der Meldungen. Bei umfangreicherer Tätigkeit sind allerdings bis zu vierstellige Beträge möglich. Die Mitgliedschaft selbst ist kostenlos, lediglich eine Verwaltungsgebühr (aktuell etwa 10 Prozent) wird von der Ausschüttung abgezogen.

Wie die kostenlose Anmeldung bei der VG Bild-Kunst funktioniert

Die Mitgliedschaft bei der VG Bild-Kunst kann online beantragt werden. Es wird zwischen verschiedene Berufsgruppen unterteilt. Fotografen fallen unter die Berufsgruppe II („Fotografen, Illustratoren, Designer“). Nach der Aufnahme erhält man jährlich die Möglichkeit, über ein Online-Portal seine Werke zu melden.

Gerade in einem Markt, in dem die Honorare für Bildnutzung oft unter Druck stehen, ist die Ausschüttung der VG Bild-Kunst ein willkommenes Zusatzhonorar. Wer regelmäßig Fotos veröffentlicht, sollte die Möglichkeit auf jeden Fall nutzen.